Lokale Informationen berichtete: Megapartys in sieben Jugendhäusen
Jugendliche können sich auf Megapartys zu Karneval freuen.
Das Netzwerk der Leverkusener Kinder- und Jugendeinrichtungen
Lokale Informationen berichtete: Megapartys in sieben Jugendhäusen
Jugendliche können sich auf Megapartys zu Karneval freuen.
Der Kölner Stadt-Anzeiger berichtete: Sich bewusst zu ernähren und ein positives Körperbewusstsein zu entwickeln vermittelt das Projekt “Jugendszene Lev kocht” des Naturgut Ophoven.
Der Kölner Stadt-Anzeiger berichtete: Ein langes, aber schönes Projekt hat Annika Wachten, Diplombiologin im Naturgut Ophoven, am Wochenende hinter sich gebracht.
Der Kölner Stadt-Anzeiger berichtete: Die Idee klingt nicht neu, weil das Thema Integration ein altes, allgegenwärtiges ist. Tatsächlich aber gab es so etwas noch nie in Leverkusen: ein offizielles, großes Treffen von Jugendlichen aller Kulturen, Nationalitäten und Religionen. Bis jetzt.
Die Rheinische Post berichtete: Wiesdorf Feiern, bis der Arzt kommt? Genau das soll bei der dieses Jahr erstmals an Karneval stattfindenden U-18 Party “ultimativ jeck” in der Smidt-Arena gar nicht erst möglich gemacht werden.
Der Kölner Stadt-Anzeiger berichtete: So sieht Vielfalt aus: Die einen spielen Saz, ein türkisches Saiteninstrument, die anderen tanzen Hip Hop, die nächsten lassen ihrer Kreativität mittels Spraydose freien Lauf.
Der Kölner Stadt-Anzeiger berichtete: Essen auf Rädern für die Jugend
Gemeinsam kochen, gemeinsam essen. Dieses Ritual erleben immer weniger Kinder in ihren Familien. Stattdessen kommen sie mit knurrendem Magen in die Leverkusener Jugendhäuser.
Der Kölner Stadt-Anzeiger berichtete: Musik für eine warme Mahlzeit
Einmal im Jahr organisiert der Verein „Hilfe tut Not“ einen musikalischen Abend zugunsten Leverkusener Kinder.
Der Kölner Stadt-Anzeiger berichtete über unsere Citypräsentation 2008: „Es ist schon ein buntes Treiben“, kommentierte Stefan Lapke, Leiter der Evangelischen Jugend Schlebusch den Tag der Leverkusener Kinder- und Jugendeinrichtungen und freute sich über das rege Interesse seitens der Besucher.
Der Kölner Stadt-Anzeiger berichtete: Immer mehr Kinder und Jugendliche erhalten keine tägliche warme Mahlzeit.